Tuningbox vs. OBD-Tuning

der Direktvergleich

Sie haben vor einiger Zeit ein Fahrzeug gekauft und sind mit der Leistung nicht zufrieden? Sie haben sich aus Kostengründen für das leistungsschwächere Modell entschieden und möchten nun gerne nachrüsten?
Unabhängig der jeweiligen Hintergründe stellen sich für Autofahrer bei gewünschter Leistungssteigerung gleich mehrere Fragen. Eine ganz brisante, die Tuning-Branche in zwei Lager spaltet, ist jene nach der Wahl des Tunings. Dabei taucht immer wieder die Frage auf: Lasse ich ein Chiptuning über die OBD-Schnittstelle machen oder kaufe ich mir eine Tuningbox?

Gleich vorweg genommen: In diesem „Duell“ gibt es keinen eindeutigen Sieger. Denn es handelt sich schlichtweg um zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Wer Parallelen zum Sport ziehen möchte, kann dies ungefähr mit einem direkten und einem indirekten Freistoß im Fußball vergleichen. Die Tuningbox ist ein zusätzliches Steuergerät, welches im Motorraum verbaut wird, während die Leistungssteigerung durch ein
Überschreiben der Software im Motorsteuergerät erfolgt. Zu den genauen Funktionsweisen der beiden Chiptuning Arten etwas später mehr.

Tuningboxen und ihr umstrittener Ruf

Gerade die Hardliner der klassischen Chiptuning Methode gelten als harte Kritiker der sogenannten Chip Tuningboxen. Doch wie kam der in manchen Teilen der Szene entstandene schlechte Ruf der Chiptuner, die Tuningboxen anbieten, zustande?

Die Antwort darauf ist schnell gefunden. Schlecht optimierte Chipboxen sind mit kaum Aufwand und sehr günstig zu produzieren. Unseriöse Chiptuner sind daher dazu übergegangen zu unrealistisch niedrigen Preisen solche Boxen an Tankstellen, Flohmärkten und über verschiedene Online-Plattformen an den Mann zu bringen. Solche „Tuningboxen“, die den Namen in Wahrheit gar nicht verdienen, haben lediglich einen einzigen Zweck: Schnelle Geldmache.

Solche Produkte erreichen nach dem Einbau auf dem Prüfstand teilweise
sogar minimal schlechtere Werte als im ursprünglichen Zustand. Von der
versprochenen Leistungssteigerung kann in solchen Fällen definitiv nicht

die Rede sein. Und das ist noch der Glücksfall, denn im schlimmsten Fall können durch NoName Boxen zum Spottpreis sogar weite Teile des Motors kaputt gehen.

Solche Anbieter haben den allgemeinen Ruf der Tuningboxen zu Unrecht beschädigt und aufgrund der Überflutung des Marktes auch den seriösen und zuverlässigen Chiptunern das Leben zusätzlich erschwert. Daher können wir nur dringend davon abraten bei solchen Anbietern eine Box zu kaufen, die weit unter den marktüblichen Preisen angeboten werden.

Tuningbox vs. OBD – der Einbau

Neben der Funktionsweise ist auch der Einbau ein wesentliches Element, wodurch sich diese beiden Chiptuning Methoden voneinander unterscheiden.

Moderne Tuningboxen wie jene von Maxchip lassen sich dank innovativer Technik und mitgelieferten Anleitungen in Bild und Schrift in der Regel ohne fremde Hilfe in rund 5-10 Minuten erledigen.

Ein wenig anders gestaltet sich der OBD Chiptuning Einbau. Allerdings hat sich auch auf diesem Gebiet in den letzten Jahren einiges zum Positiven entwickelt. So war es bis vor kurzer Zeit noch notwendig im Rahmen eines OBD-Tunings den Anbieter direkt oder eine Partner-Werkstatt aufzusuchen. Mittlerweile ist die Technik auch auf diesem Gebiet schon so weit vorangeschritten, dass Sie ein OBD Tuning bequem von Zuhause aus installieren können. Die Vorgehensweise ist dabei ebenfalls ziemlich simpel, wenn auch mit mehreren Schritten verbunden:

Schritt 1

Bestellung

bei einem seriösen Anbieter für OBD Tuning.

Schritt 2

Erhalt der Produktes

samt Anleitung am darauffolgenden Werktag.

Schritt 3

An OBD Port anschließen

und Fahrzeugdaten auslesen

Schritt 4

Ausgelesene Daten

via Windows Gerät hochladen und an die Filedatenbank senden.

Schritt 5

Optimierte Daten

innerhalb von 72 Stunden (in Ausnahmefällen etwas länger) optimierte Daten zurückerhalten.

Schritt 6

Daten aufspielen

Daten via PC wieder auf das Produkt aufspielen, via OBD-Port verbinden und auf das Fahrzeig übertragen.

kurzes Einfahren...

... und von der Merhleistung profitieren!

Zwischen Bestellung und Nutzung des Chiptuning liegen also im Idealfall 4-5 Werktage, während bei dem Kauf einer Tuningbox bereits wenige Minuten nach der Lieferung der volle Leistungsgewinn ausgenutzt werden kann.

Welches Chiptuning ist das Richtige für mich?

Vor allem Leute, die mit dem Thema Tuning und Leistungssteigerung ihre ersten Erfahrungen sammeln, stellen sich oft die Frage, ob besser Tuningbox oder OBD Tuning zu Ihrem Fahrzeug passt. Auch hier ist es schwer bis nahezu unmöglich eine pauschale Aussage zu treffen, da es stark vom jeweiligen Fahrzeugmodell sowie auch dem individuellen Fahrverhalten jedes Einzelnen abhängt, bei welcher der beiden Methoden der Leistungsgewinn größer ist.

Der Kauf einer Tuningbox ist beispielsweise immer die bessere Option, wenn geplant ist das Auto zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu verkaufen oder nur übergangsweise zu nutzen. Denn in diesem Fall ist es ausreichend die Chiptuning Box von seinem Steckplatz zu entfernen und für den Ankäufer befindet sich das Fahrzeug direkt wieder im Originalzustand. Dahingegen ist die Herstellung des serienmäßigen Zustandes mit etwas mehr Aufwand verbunden, da erst wieder über die OBD-Schnittstelle die ursprünglichen Daten in das Fahrzeug eingespielt werden müssen.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche der beiden Chiptuning Arten für Sie die Passende ist, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Chiptuner Ihres Vertrauens auf. Ein ehrlicher und seriöser Tuning Anbieter wird Ihnen hier ausführlich erklären, welche Tuning-Maßnahme warum für Sie das Beste wäre.

Wo spare ich mehr Kraftstoff?

Auch diese Frage ist berechtigt und ist immer wieder in diversen Foren und sozialen Medien zu lesen. Grundsätzlich sei gesagt, dass sowohl beim OBD Tuning wie auch durch eine Leistungssteigerung via Box eine ordentliche Kraftstoffersparnis möglich ist. Die Unterschiede zwischen den beiden Varianten ist in diesem Bereichen dabei nicht so exorbitant, wobei sich aber durch den Einsatz einer Tuningbox zumindest im theoretischen Rahmen mehr Sprit sparen lässt.

Bei diesem Tuning-Produkt wird nämlich unter anderem gezielt über das Zusatzsteuergerät der Einspritzzeitpunkt und der Einspritzdruck angepasst, so dass ein optimierter Spritverbrauch möglich ist.

Wie hoch diese Ersparnisse tatsächlich ausfallen, lässt sich aber in den meisten Fällen nur schwer prognostizieren. Da trotz der Anpassungen immer noch der jeweilige Fahrstil entsprechenden Einfluss darauf hat, ob und in welcher Intensität Sie von der Kraftstoffersparnis profitieren können.Eins Je nach gewähltem Chiptuning und Fahrzeug sind Einsparungen zwischen 5 und 15% im Vergleich zum vorangegangenen Verbrauch im realistischen Bereich.

Die Funktionsweisen

von Tuningbox und OBD Tuning

Sehen wir uns nun erstmal die unterschiedlichen Funktionsweisen der beiden Chiptuning Varianten genauer an. Zunächst einmal zum Tuning via Box. Hier müssen wir eine Unterscheidung zwischen Common-Rail Turbo Diesel Fahrzeugen und Modellen, die über die Pumpen-Düse-Technologie verfügen, unterscheiden.

Bei einem Common Rail Turbodiesel erfolgt eine Sensormessung, die dafür sorgt, dass zu den passenden Situationen unterschiedliche Anweisungen via Motorsteuergerät zu den einzelnen Fahrzeugkomponenten weitergeleitet werden.

Unsere Maxchip Chiptuning Tuningbox dient als Zwischensteuergerät, nimmt die einzelnen gemessenen Werte und passt dahingehend die Werte wie etwa den Ladedruck oder die Einspritzmenge so an, dass diese optimiert an das Motorsteuergerät und als nächsten Schritt dann an den Motor weitergegeben wird. Welche Komponenten in welchem Umfang verändert werden, ist stark vom jeweiligen Fahrzeugmodell abhängig. Denn jedes Fahrzeug benötigt individuelle Anpassungen, um am Ende ein Maximum an Leistungssteigerung und die Möglichkeit eines reduzierten Kraftstoffverbrauches zu schaffen.

Ebenfalls über ein zusätzliches Steuergerät lassen sich Dieselfahrzeuge mit eingebauter Pumpe-Düse-Technologie tunen. Hier führen wir einen Gewinn bei der Leistung herbei, indem wir die Einspritzmenge und den Ladedruck im unbedenklichen Rahmen erhöhen.

Im Gegenzug zu Common-Rail-Fahrzeugen erfolgt hier der Einbau der Tuningbox direkt an den Injektoren. Ein unmittelbares Auslesen von der Motorsteuerung ist dadurch möglich, was eine Optimierung der verschiedenen Komponente zum Ziel hat. Diese optimierten Werte führen zu einer Neuberechnung des Motorsteuergerätes inklusive Weitergabe individuell angepasster Daten an den Motor.

Bei allen Fahrzeugen, die mittels Tuningbox optimiert werden, bleibt die 100% Kontrolle über die Motor-Paramter ausschließlich beim Motorsteuergerät des Herstellers.

Die Funktion des OBD-Tunings

Das OBD-Tuning dazu im direkten Vergleich erfolgt ohne den Einbau zusätzlicher Hardware. Denn bei dieser Form des Tunings werden die Daten nicht von einem externen Gerät optimiert, sondern direkt über die Software. Als Kunde erspart man sich somit den Einbau einer Box oder anderen Geräten oder Umbauarbeiten direkt am oder rund um den Motor. Im Gegensatz dazu erfolgt ein direkter Eingriff auf die Daten vom Steuergerät.

Zu diesem Zweck wird die in mittlerweile jedem Fahrzeug verbaute OBD-Schnittstelle für Umprogrammierungen genutzt. Über ein dafür vorgesehenes OBD-2 Kabel werden die serienmäßigen Daten aus einem Fahrzeug ausgelesen. Diese werden dann von einem professionellen Chiptuner mittels spezieller Software überschrieben und individuell angepasst, so dass die einzelnen Motorparameter auf die Wünsche des Kunden ideal abgestimmt werden. Hierzu stehen sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten von einer Änderung der Gaspedalempfindlichkeit bis zur KAT Deaktivierung zur Verfügung. Im Gegensatz zu einer Tuningbox erhält dadurch bereits jeder Kunde standardmäßig auf ein auf ihn zugeschnittenes Tuning-Produkt.

OBD-Tuning für eines – Tuningbox für mehrere Fahrzeuge nutzbar

Natürlich mag es für den Endverbraucher sehr angenehm sein, wenn er eine bereits auf sein Fahrzeug zugeschnittene Leistungssteigerung und Anpassung erhält. Allerdings ist dies auch mit einem erheblichen Nachteil verbunden.

Denn durch das hohe Maß an Individualität ist ein solches OBD Tuning nur für das Fahrzeug anwendbar, für das dieses programmiert wurde. Im direkten Vergleich dazu haben wir die Tuningbox.

Diese arbeitet mit integrierter KI-Technologie und passt sich somit nach dem Einbau und Anschluss automatisch an das dafür vorhergesehene Fahrzeug an. Somit ist es ausreichend eine einzige Chiptuningbox von Maxchip zu kaufen und diese ist dann auch tatsächlich für mehr als 30.000 unterschiedliche Fahrzeuge von folgenden Marken verwendbar:

Dazu ist es bereits ausreichend die Tuningbox von einem Fahrzeug zu entfernen und in einem anderen wieder anzustecken.

Bei einem OBD-Tuning hingegen ist nach dem Neukauf eines Autos beispielsweise eine neue, individuelle Abstimmung auf exakt dieses Fahrzeug notwendig.

Weitere Unterschiede

zwischen OBD und Box​

Wie bereits etwas weiter oben erwähnt, wird bei einem klassischen OBD-Tuning die Optimierung und Anpassung bereits im Vorfeld für das jeweilige Fahrzeug vorgenommen. Diese Feineinstellungsmöglichkeiten sind in diesem Volumen bei einer Tuningbox zwar im Vorfeld nicht vorgesehen, mithilfe einer App-Steuerung lässt sich das Motorverhalten und das Tuning auf die jeweils gewünschte Situation anpassen. So lässt sich bei einer Box bequem mittels App beispielsweise ganz bequem der Tuning-Modus umstellen. Dies ist besonders praktisch, wenn nach einer längeren Autobahnfahrt einige Kilometer im Stadtgebiet auf dem Plan stehen. Ebenso gibt es mit der Tuningbox im Gegensatz zu OBD auch einen sogenannten Boost-Modus.

Dieser ermöglicht einen kurzfristigen Leistungsüberschuss und erleichtert dadurch zum Beispiel das Überholen anderer Fahrzeuge. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Tuning-Varianten is die VMAX-Aufhebung. Diese Option wird den Kunden ausschließlich im Rahmen eines OBD-Tunings ermöglicht.

Allerdings gibt es auch ein paar Punkte, die die beiden Maßnahmen einen. So sorgt keine der Beiden für eine nachträgliche Erhöhung der Steuern, ebenso werden da wie dort die Abgas-Werte eingehalten, so dass Sie als Kunde in keinem Fall Probleme bei der Abgasuntersuchung bekommen.

Fazit: Tuning ist vielseitig!

Wie bereits eingangs erwähnt, soll dies in keiner Form eine „Wertung“ der einzelnen Tuning-Optionen darstellen. Allerdings wehren wir uns auch ganz drastisch gegen die in kleinen Teilen der Tuning-Branche vertretenen Meinung, dass Tuningboxen keine Daseinsberechtigung hätten. Mit einem professionellen Chiptuner wie Maxchip lassen sich hier je nach Fahrzeug bis zu 35% Leistungssteigerung erzielen. Falls Sie sich zusätzlich noch über ein zuverlässiges OBD-Tuning informieren möchten, können wir Ihnen unseren Partner OBDFlash.de empfehlen.