Verbrauchsreduktion

DANK MAXCHIP ECO-TUNING

Mit einer Chipbox von Maxchip stehen Vollgas und ein geringer Benzin- oder Dieselverbrauch nicht mehr im Widerspruch. Unsere Chiptuning Produkte sind so konzipiert, dass diese aus Ihrem Fahrzeug nicht nur die maximale Leistungssteigerung herausholen, sondern auch dank Maxchip Eco-Tuning einen starke Verbrauchsreduktion ermöglichen.

Bis zu 15% weniger Spritkosten

bei gleichem Fahrverhalten​

Der exakte Spritverbrauch durch unser Chiptuning lässt sich im Vorfeld nicht zu 100% abschätzen. Da dies von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise Ihrem Fahrverhalten vor und nach dem Tuning abhängig ist. Sofern sich am Fahrverhalten nichts ändert, konnten bei unseren bisherigen Tests Verbrauchsreduktionen von bis zu 15% erreichen.

Beispiel: Fahren Sie rund 31.000 Kilometer mit Ihrem Audi A6 3.0 TDI CR mit 245 PS im gleichen Fahrstil wie vor dem Tuning, so ersparen Sie sich in dieser Zeit bei einem angenommenen Spritpreis von 1,55 Euro pro Liter rund 479 Euro. Somit würde sie unser Maxchip Ultra NICHTS kosten, da Sie die Kosten für Anschaffung durch den geringeren Spritverbrauch wieder einsparen.

Verbrauch auf 100km
Serie 6,5 l/km
Maxchip 5,9 l/km

So funktioniert

die Verbrauchsreduktion

Der Grund für den unterschiedlichen Spritverbrauch bei einzelnen Modellen und Fahrzeugen liegen im Hubraum des Motors(je größer der Hubraum, desto höher fällt auch der Spritverbrauch aus) sowie bei der Drehzahl. Je geringer die Drehzahl ist in der Sie in den nächsten Gang schalten, desto verbrauchsärmer agiert Ihr Motor. Das Schalten in den nächsthöheren Gang ist somit schon bei Werten zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen pro Minute möglich.


Hier kommen wir von Maxchip ins Spiel:

Unsere Maxchip Produkte wurden so entwickelt, dass diese eine geringfügige Veränderung im relevanten Drehzahlbereich vornimmt. Dadurch wird nach einem Chiptuning die Möglichkeit geboten bereits bei einer früheren Drehzahl in den höheren Gang zu schalten. Damit wir das Maximum an Verbrauchsreduktion für Ihr Fahrzeug erreichen, optimiert unsere Maxchip Software auch den Wirkungsgrad der Einspritzung.

Abhängig von Modell und Fahrverhalten lassen sich so bis zu 1,0 Liter auf 100 Kilometer einsparen. Größtmögliches Fahrvergnügen und dabei auch noch Geld sparen? Mit Maxchip kein Problem.

Weitere Tipps zur Verbrauchsreduktion

Neben dem Chiptuning Einbau unserer Produkte gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Tipps und Tricks, wie Sie Sprit sparen und die Verbrauchsreduktion für Ihr Fahrzeug weiter maximieren können. Nachfolgend ein paar Tipps, die Sie auch problemlos beim Fahren im Alltag beachten und umsetzen können:

Motor starten als letzten Schritt

Anschnallen, Fahrersitz und Spiegel einstellen. All dies sollten Sie VOR dem Start des Motors erledigen, um so unnötigen Leerlauf und Benzinverbrauch zu vermeiden.

Gewicht im Auge behalten

Der nicht mehr benötige Kindersitz, Dachgepäckträger oder oder Koffer aus dem letzten Sommerurlaub sollten aus dem Auto aussortiert werden. Denn Mehrballast bedeutet zugleich Mehrverbrauch. Pro 100 Kilogramm Mehrgewicht erhöht sich der Spritverbrauch im Schnitt um 0,5 Liter pro 100 Kilometer.

Reifendruck regelmäßig prüfen

In regelmäßigen Abständen sollten Sie Ihren Reifendruck überprüfen (lassen). Denn ein geringer Rollwiderstand ist gleichbedeutend mit einem geringeren Spritverbrauch. Achtung: Der Reifendruck sollte die empfohlenen Werte aus der Gebrauchsanleitung nicht überschreiten.

Motor aus bei längeren Stehzeiten

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden etwas länger an einer Ampel oder an einem Bahnübergang zu stehen. Ab Stehzeiten von 15-20 Sekunden ist es empfehlenswert den Motor auszuschalten, da dadurch der Benzinverbrauch geringer ausfällt als beim Motor laufen lassen.

Im Verkehr „mitschwimmen“

Regelmäßiges Beschleunigen, Tempo abrupt erhöhen und wieder abbremsen führen zu einem deutlichen Mehrverbrauch an Benzin oder Diesel. Daher macht es gerade im Stadtverkehr Sinn mit dem Verkehr „mitzuschwimmen“, da sich dadurch Sprit sparen lässt.

Runterschalten vermeiden

Sofort runterschalten, wenn das Tempo leicht reduziert wird, ist nicht notwendig. Am besten immer darauf achten, dass der Motor Gas annimmt und nicht ruckelt. Je seltener Sie Runterschalten, desto größer ist die Spritersparnis.

Elektronische „Spielereien“ nur im Bedarfsfall einschalten

Sei es die Klimaanlage oder ein anderes elektronisches Feature im Fahrzeug. Achten Sie gezielt darauf, wann Sie diese nutzen. Denn der zusätzliche Einsatz von Klimaanlage und Co. lassen den Spritverbrauch auf 100 Kilometer um bis zu 0,5 Liter steigen.

Auswahl des Motoröls

Die Auswahl des Motoröls kann ebenfalls Auswirkungen auf den tatsächlichen Spritverbrauch haben. Wer aktiv Sprit sparen möchte, sollte am besten zu Leichtlaufölen greifen. Aber: Nicht jedes Motoröl ist für jedes Fahrzeug geeignet, daher am besten in der Gebrauchsanleitung nachlesen, welches am besten geeignet wäre.